Dauernde Schmerzen des Bewegungsapparats quälen viele Patientinnen und Patienten – besonders mit fortschreitendem Alter. Wenn andere Behandlungsmethoden keine Linderung bringen, können Endoprothesen, also künstliche Gelenke, eine gute Lösung sein. In der LILIUM Klinik Wiesbaden sind mit Dr. med. Philipp Appelmann, Dr. med. Ramin Farhoumand, Priv.-Doz. Dr. med. habil. Karl Philipp Kutzner , Prof. Dr. med. Henrik Schroeder-Boersch, Dr. med. Stephan Rummel, Dr. med. Jürgen Specht und Dr. med Marco Weiß hervorragende Ärzte auf dem Gebiet der Endoprothetik tätig.
Der wichtigste Anlass für künstlichen Gelenkersatz ist die Arthrose. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einem fortschreitenden Verschleiß von Gelenkstrukturen. Gut zwei Drittel der Menschen sind bis zu ihrem 65. Lebensjahr in unterschiedlicher Weise davon betroffen. Das Niveau der Beschwerden kann sehr verschieden sein. Viele Patientinnen und Patienten leiden bei Belastung immer stärker unter Gelenkschmerzen, insbesondere unter „Anlaufschmerzen“ bei Bewegung aus der Ruhe heraus. Die Lebensqualität kann sehr darunter leiden.
Deutliches Übergewicht oder zu intensive sportliche Belastung verschlimmern eine Arthrose gewöhnlich. Aber nicht nur fortschreitender Gelenkverschleiß, auch Unfallfolgen, Fehlstellungen oder Rheuma können Behandlungsanlässe sein. Gelenkschäden in Hüfte und Knie schränken die Mobilität besonders stark ein. Darum kommen Endoprothesen hier am häufigsten zum Einsatz. Im Bereich der Schulter ist oft der teilweise oder auch komplette Verlust der Rotatorenmanschette der Indikator für ein künstliches Schultergelenk – in diesem Fall wird eine sogenannte Inverse Prothese verwendet bei der sich die Notwendigkeit der Schulter-umspannenden Muskulatur erübrigt.
Gezielte Physiotherapie, Injektionsbehandlungen, Schmerz- und Entzündungshemmer können längere Zeit als Gegenmaßnahmen ausreichen. Auch eine operative Knorpelglättung kann in Frage kommen. Dr. Philipp Appelmann, Dr. Ramin Farhoumand, Prof. Dr. Henrik Schroeder-Boersch, Dr. Jürgen Specht und Dr. Marco Weiß von der LILIUM Klinik schöpfen diese Behandlungsoptionen nach Möglichkeit voll aus. Erst bei andauernden, heftigen Beschwerden schlagen sie ihren Patientinnen und Patienten vor, über ein künstliches Gelenk nachzudenken, eine sogenannte Endoprothese. Diese medizinischen Hoffnungsträger heißen so, weil sie von außen unsichtbar sind: Griechisch „éndon“ bedeutet „innerhalb“ – bezogen auf das Körperinnere. Jährlich werden in Deutschland über 200.000 Patientinnen und Patienten mit künstlichen Hüftgelenken versorgt, fast genauso viele bekommen künstliche Kniegelenke. Bei künstlichen Schultergelenken sind es immer noch einige zehntausend.
Prof. Dr. Henrik Schroeder-Boersch, Dr. Philip Jessen, Priv.-Doz. Dr. med. habil. Karl Philipp Kutzner, Dr. Stephan Rummel
und Dr. Jürgen Specht sind auf die Endoprothetik für Hüfte und Knie besonders spezialisiert, Dr. Philip Jessen, Dr. Stephan Rummel außerdem auf Schulterprothesen. Das Repertoire von Dr. Ramin Farhoumand und Dr. Marco Weiß umfasst das gesamte Spektrum der Schulter-Endoprothetik. Sie sind Fachärzte für Orthopädie beziehungsweise Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie.
Bei unseren ausgesprochen erfahrenen Ärzten sind Sie in besten Händen. Sie greifen auf modernste minimalinvasive Operationsverfahren zurück, darunter solche, die deutlich schonender sind als üblicherweise angewandte Methoden. Zum Beispiel nutzen sie, soweit möglich, alternative, schonendere Zugänge zum Gelenk. Anders als früher muss man dabei keine Verletzungen von Muskeln und Sehnen mehr in Kauf nehmen. Das fördert die Heilung nach dem Eingriff und macht den Patienten oder die Patientin schneller wieder mobil.
In der LILIUM Klinik Wiesbaden bekommen Sie für Knie-, Schulter- oder Hüftgelenk keinen Ersatz „von der Stange“. Unsere Erfahrungen zeigen, dass wir mit einer individuell abgestimmten Auswahl der Prothesen den besten Heilerfolg bei den Patientinnen und Patienten erreichen.
Eine intensive Beratung im Vorfeld ist elementarer Bestandteil jeder Hüft-, Knie- oder Schultergelenk-OP bei LILIUM. Unser Arzt informiert Sie im Detail über den Ablauf des Eingriffs, über das zu erwartende Ergebnis und über mögliche Risiken. Selbstverständlich beantwortet er auch alle Ihre Fragen gründlich. Sie haben dann alle Zeit der Welt, Ihre Entscheidung gründlich abzuwägen.
Das Einsetzen Ihres Gelenkersatzes erfolgt unter Vollnarkose oder Spinalanästhesie. Unsere Ärzte nutzen die erstklassige medizinische Infrastruktur von LILIUM. Die Operation nimmt meist etwa eine Stunde in Anspruch. Kleine Zugänge an der Hautoberfläche genügen in der Regel. Ein solches minimalinvasives Vorgehen hält die Belastung für Sie gering, begrenzt die Narbenbildung und sorgt dafür, dass Sie schnellstmöglich wieder auf den Beinen sind. Benötigen beide Hüften, Knie oder Schultern Endoprothesen, so führen wir normalerweise zwei Eingriffe in etwas zeitlichem Abstand durch. Die Belastung für die Patientinnen und Patienten ist so geringer.
Die weitaus meisten Patientinnen und Patienten leben mit ihrem Gelenkersatz über lange Zeit schmerzfrei und zufrieden.
Noch am selben Tag, an dem Ihnen das künstliche Gelenk eingesetzt wurde, sollen Sie damit die ersten Schritte oder Bewegungen machen. Während des mehrtägigen Klinikaufenthalts werden Sie von erfahrenen Physiotherapeuten betreut. LILIUM kooperiert mit einer Praxis für Physiotherapie, die sich im selben Gebäude befindet. Von dem dortigen Team dürfen Sie sich, wenn Sie es wünschen, während der gesamten Rehabilitationsphase ambulant therapieren lassen. Sie können mit Ihrem neuen Knie, Ihrer neuen Hüfte oder Schulter aber auch auf andere Physiotherapeuten zurückgreifen, zum Beispiel wenn Ihr Wohnort weiter entfernt liegt. Bei Bedarf kann sich an Ihre Entlassung bei LILIUM auch direkt ein Aufenthalt in einer Reha-Klinik anschließen. Unser Team hilft Ihnen dabei, die erforderlichen Maßnahmen ganz individuell für Ihre Bedürfnisse zu planen.
Sie suchen einen erfahrenen Orthopäden, der Ihr Hüft-, Schulter- oder Kniegelenk begutachten und operieren kann? Die Spezialisten für Orthopädie und Endoprothetik in der LILIUM Klinik Wiesbaden helfen Ihnen gern. Ihren persönlichen Termin können Sie jederzeit telefonisch oder über unser Kontaktformular vereinbaren. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.
Borsigstraße 2–4
65205 Wiesbaden
+49 611 170 777-0
Montag bis Freitag
8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
© Copyright – LILIUM Klinik Wiesbaden