Schulterarthrose – ein oft lösbares Problem
Schulterschmerzen erzeugen bei vielen Menschen oft ausgedehnte Probleme, Schmerzen und damit verbundene Einschränkungen im Alltag. Aber gerade die möglichst freie Beweglichkeit im Schultergelenk ist für viele Handgriffe und Tätigkeiten unersetzbar. Die Schulterspezialisten der LILIUM Klinik haben mit Behandlungen der Schulter sehr viel Erfahrung.

Die Schultergelenke sind besonders
Die Schultergelenke sind sehr komplex aufgebaut und müssen im Laufe der Jahre viel leisten. Im Gegensatz zu den Knie- und Hüftgelenken steht hier der ausgesprochen große Bewegungsumfang im Vordergrund. Anders als die gewichttragenden Gelenke – eben Knie- und Hüftgelenke – werden die Schultern hauptsächlich durch die Vielzahl an Bewegungen über einen langen Zeitraum belastet. Insbesondere sind Überkopftätigkeiten auf Dauer schulterbelastend. Verschiedene unangenehme Symptome können die Folge sein. Neben anderen Problemen kann sich an den Gelenken der Schulter mit der Zeit eine Arthrose entwickeln.
Schmerzen an der Schulter können viele Ursachen haben
Das Schultergelenk besteht nicht nur aus einer Gelenkpfanne und dem Oberarmkopf. Vielmehr muss es als funktionelle Einheit aus dem eigentlichen Gelenk und einer Vielzahl an Muskeln, Sehnen und Bändern verstanden werden.
- Die Rotatorenmanschette, eine Muskelmanschette bestehend aus 4 Muskeln, ist ein essentieller Stabilisator der Schulter. Kommt es an der Rotatorenmanschette im Laufe der Zeit zu Abnutzungen oder verletzungsbedingten Veränderungen, steigt die Geschwindigkeit, mit der die Arthrose fortschreitet, rapide an.
- Ganz im Vordergrund befindet sich die Supraspinatussehne. Dabei handelt es sich um eine der wichtigsten Strukturen des Schultergelenkes. Sie hat nicht nur eine motorische Funktion. Vielmehr hält sie wesentlich, gemeinsam mit der langen Bizepssehne, den Oberarmkopf nach unten. Das ist für die Zentrierung des Schultergelenkes extrem wichtig.
Diagnose einer Arthrose der Schulter
Kommt es bei Patientinnen oder Patienten zu einer Abnahme der Sehnensubstanz oder gar zu einem Riss derselben, wandert der Oberarmkopf sukzessive nach oben. Das ist die Ursache einer zunehmenden Abnutzung des Knorpelüberzuges, einer Arthrose. Wichtigstes Symptom ist in der Regel die schmerzhafte Bewegungseinschränkung. Deren Ausmaß ermittelt Ihr Schulterspezialist bei einer körperlichen Untersuchung.
- In der Bildgebung, welche Ihr Orthopäde einleiten wird, zeigt sich dann eine zunehmende Entrundung des Oberarmkopfes.
- Hinzu kommt eine Verschmälerung des Raumes zwischen dem Schultergelenksdach und dem Oberarmkopf.
- In so einem Fall ist die Beweglichkeit der Schulter oft schon deutlich eingeschränkt. Schon kleinere Handgriffe im Alltag fallen dann oft schwer und erzeugen zunehmende Schmerzen.
Die weiterführende Diagnose erfolgt anhand einer verbindlichen Leitlinie. Nach dem Röntgenbild und dem bestätigten Verdacht der Schulterarthrose wird, soweit möglich, eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt. Hierbei können 3-D-Rekonstruktionen erstellt werden. Damit ist die Quantifizierung der Arthrose oft einwandfrei möglich, also die exakte Feststellung, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist.
Eine Therapie ohne Operation kann die Symptome oft lindern
Im Vordergrund steht bei der Schulterarthrose, alle konservativen Möglichkeiten der Behandlung auszuschöpfen.
- Eine entscheidende therapeutische Maßnahme ist die Aktivierung. Darunter versteht man den muskulären Aufbau, um eine bessere Beweglichkeit und Stabilität des Schultergelenkes zu erreichen. Das trägt gewöhnlich auch zu einer Milderung der Schmerzen bei. In der modernen Praxis besteht die Möglichkeit, Patientinnen und Patienten durch eine Medizinische Trainingstherapie (MTT) zu helfen. Spezialisierte Sporttherapeuten erarbeiten mit Ihnen hierfür ein Trainingskonzept. Auf Wunsch können Patientinnen und Patienten sich den erfahrenen Physiotherapeuten von Vitova Medifit anvertrauen, deren Praxis und medizinisches Fitnessstudio sich im selben Gebäude befindet wie die LILIUM Klinik. Zur Linderung der Symptome, welche die Arthrose auslöst, sollte die Patientin oder der Patient zunächst dauerhaft aktiv bleiben.
- Natürlich ist neben dem Muskelaufbau auch die Gabe von Schmerzmitteln ein medizinischer Standard bei der Behandlung der Erkrankung. Entsprechend dem Risikoprofil und den bereits eingenommenen Medikamenten bekommen Sie gegen die Symptome der Arthrose spezielle entzündungshemmende Tabletten verordnet.
- Auch die Injektion eines Hyaluron-Präparates ist eine Behandlung, die bei einer Arthrose helfen kann. Durch das Hyaluron kann die Gleitfähigkeit des Gelenkes verbessert werden. Ein Knorpelaufbau, wie so oft in den Medien proklamiert, findet hierbei jedoch nicht statt. Ist der Knorpel bei Patientinnen oder Patienten erst einmal abgenutzt und abgerieben, ändert daran weder ein „Knorpelaufbau-Präparat“ noch anderweitige „Wundermittel“ etwas.
- Die Injektion von Kortison in das Gelenk kann insbesondere bei entzündlichen Schmerzen oft zu einer akuten und, im besten Fall, mittelfristigen Verminderung der Beschwerden führen, die durch die Arthrose ausgelöst werden.
In vielen Fällen kann die konservative Behandlung die Arthrose, die eigentliche Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, leider nicht genügend eindämmen. Dann bietet sich eine Operation am betroffenen Gelenk der Schulter an.
Eine operative Therapie hilft, wenn die Beschwerden anders nicht beherrschbar sind
Minimalinvasive Eingriffe im Sinne der Gelenkspiegelung können durch Glättung der Unterseite des Schulterdaches oftmals Linderung bringen. Je nachdem, wie sich nach der Diagnose Schulterarthrose die Knochenoberfläche im MRT darstellt, kann hierdurch nicht selten erheblich Zeit gewonnen werden. Erst bei weiter fortgeschrittener Arthrose wird dann die „große“ Operation notwendig.
Schulterprothesen werden in Deutschland jedes Jahr tausende Male erfolgreich eingesetzt. Neben der unfallchirurgischen Versorgung bei Knochenbrüchen steht bei uns in der LILIUM Klinik die elektive Schulterendoprothetik im Vordergrund.
Beim Einsetzen eines neuen Schultergelenkes benötigt der Orthopäde neben langjähriger Erfahrung ein eingespieltes OP-Team, welches ihn dabei unterstützt.
Das künstliche Schultergelenk besteht im Wesentlichen aus 3 Teilen:
- der Gelenkpfanne aus Metall,
- der Gleitpaarung aus einem speziellen Polyethylen
- und dem Schaft, welcher im Oberarmknochen fixiert wird.
Vor der Operation plant Ihr Orthopäde die anzunehmenden Implantate digital anhand der Röntgenbilder. Diese sogenannte Schablonierung erhöht für Sie als Patientin oder Patient die Sicherheit des künstlichen Schultergelenks. Sie ist daher ein essentieller Bestandteil der modernen Schulterchirurgie.

Ihre Vorteile: Schulterprothesen-Operation in der LILIUM Klinik
- Sehr erfahrene orthopädische Chirurgen
- Stets zunächst nichtoperative Therapie im Fokus
- Modernste Verfahren für die Schulter-OP
- Hervorragend ausgestattete, moderne Klinik
- Komfortable Unterbringung
- Vorbildlich organisierte Nachkontrollen
Sorgsame Nachbehandlung im Anschluss
Nach der Operation, bei der das neue Gelenk eingesetzt wurde, wird der betroffene Arm vorübergehend mit einem speziellen Kissen ruhiggestellt. Dadurch soll neben der Schmerzreduktion auch die Muskulatur unterstützt werden, insbesondere der sogenannte Schulterkappenmuskel. Er wird ab sofort einen Großteil der Steuerung des Armes übernehmen. Eine reguläre Anschlussheilbehandlung folgt dem akut stationären Aufenthalt. Die physiotherapeutische Erstbetreuung direkt nach dem Eingriff in der LILIUM Klinik übernimmt das Team von Vitova Medifit. Auf Wunsch können unsere Patientinnen und Patienten in deren Praxis und medizinischem Fitnessstudio auch die sich anschließende Reha-Behandlung durchführen. Das Zeitfenster liegt hier bei etwa 4 bis 6 Wochen.
Nach Abnahme des Schulterkissens und Durchführung der Rehabilitation verordnet Ihr Orthopäde Ihnen weitere Krankengymnastik. Ab da sind Sie gefragt. Durch ein konsequentes Training sollen jetzt die optimale Beweglichkeit und der größtmögliche Kraftaufbau erzielt werden. Parallel zur krankengymnastischen Behandlung wird Ihnen in der Regel auch die Durchführung der bereits beschriebenen Medizinischen Trainingstherapie (MTT) angeboten.
Wir untersuchen und beraten Sie gern bei uns in der LILIUM Klinik
Bitte zögern Sie nicht, die erfahrenen Schulterspezialisten der privaten LILIUM Klinik frühzeitig zu kontaktieren. Wir empfangen Sie gern und stehen Ihnen als Begleiter mit großer Fachexpertise vertrauensvoll zur Seite. Auch eine Zweitmeinung, die Ihnen jederzeit zusteht, können Sie bei uns einholen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.